Führungen durch das UNESCO-Weltnaturerbe Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Führungen der Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordsseküste
"Das Wattenmeer im Takt der Gezeiten" ist das Schwerpunktthema der Watterlebnistour "Springtide" in der Meldorfer Bucht. Auf dieser ca. 2 km langen Watt- und Gezeitenführung können die Teilnehmer*innen den "Atem der See" zur Voll- bzw. Neumondphase besonders intensiv und hautnah wahrnehmen und erleben.
Gezeiten, Entstehung des Wattenmeers, Küstenschutz, Sturmfluten, Tiere und Pflanzen des Wattenmeers und Sicherheit im Watt sind Themen der Watterlebnistour "Springtide".
Anmeldung erforderlich! Nutzen Sie unsere Online-Reservierung www.watterleben.de
Saisonal Parkgebühren!
Anmeldung und Information:
Nationalpark-Wattführer Michael Wieben +49 (0)175 267 51 50
Online-Reservierung www.watterleben.de
Die Rad- und Wandertour führt zunächst per Fahrrad entlang des Seedeiches des Speicherkoogs und wird größtenteils durch die üppige Vegetation des Naturschutzgebietes "Kronenloch" begleitet. Am Helmsander Damm angekommen, beginnt die Wanderung zur unbewohnten Hallig Helmsand im "Herzen" der Meldorfer Bucht. Sie liegt in der Schutzzone 1 des Nationalparks Schleswig-Holsteinische Wattenmeer und fasziniert mit verschiedenen Lebensräumen des Wattenmeers. Helmsand wird jährlich von einer großen Zahl an Brutvögeln aufgesucht, Zugvögel nutzen das Revier Helmsand als Rastplatz, um hier wertvolle Energie für den Weiterflug zu tanken. Die grandiose Vogelwelt des Wattenmeeres lässt sich vom Damm bzw. vom Halligkopf aus hervorragend beobachten. Typische Salzwiesenpflanzen mit ihren außergewöhnlichen Überlebensstrategien in einer stetig fordernden Natur gedeihen in den Salzwiesen nördlich und südlich des Dammes.
Für das Thema Küstenschutz und Landgewinnung biete Helmsand in Verbindung mit dem Speicherkoog viele anschauliche Beispiele.
Information und Anmeldung: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben 0175 267 51 50
Empfohlene Ausrüstung: Fernglas, Fahrradschloss, Proviant
Nach einem kurzen Kennenlernen der "Vierbeiner" gibt es viel Informatives über den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, die Pflanzen und Tiere im Wattenmeer und die Wattbewohner in "Aktion" zu erfahren und zu beobachten
Auch Besucher ohne Hund sind herzlich willkommen!
Anmeldung erforderlich! Nutzen Sie die Online-Reservierung www.watterleben.de
Auskunft: Jens Uwe Blender 04832 32 62
Wattwanderungen mit der Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste
Meldorfer Bucht
Zur „Wattzeit“ bietet die Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste eine ausgedehnte Wattwanderung im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer an.
Die Wanderung führt hinaus in die weiten Watten der Meldorfer Bucht. Hier wird eine Wattfläche inmitten eines mächtigen Prielsystems bewandert. Das Ziel wird der tiefe und
schiffbare Wattenstrom Süderpiep sein, wo auch eine Pause eingelegt wird. Eventuell können Seehunde beobachtet werden. Die Süderpiep ist die „Hauptschlagader“ des
Dithmarscher Wattenmeeres.
Zu allen „Wattzeiten“ hat das Strandbistro „Deichhaus“ an der Badestelle Nordermeldorf im Speicherkoog geöffnet und bietet zur Stärkung warme und kalte Köstlichkeiten aus der
Region an.
Die „Wattzeiten“ im Januar sind mit einem anschließenden Muschelessen im gemütlichen Restaurant „Zur Linde“ in Meldorf verbunden. Gereicht werden Miesmuscheln im
Weinsud, dazu ofenwarmes Baguette.
Wattstrecke: ca. 8 km
Dauer: ca. 4 Stunden
Anmeldung erforderlich:
Michael Wieben 0175 567 51 50 oder www.watterleben.de
Die "Wattzeiten" mit anschließenden Muschelessen sind mit einem gemeinsamen Aufenthalt in einem gemütlichen Restaurant in Meldorf verbunden. Gereicht werden Muscheln im Weißweinsud, dazu ofenwarmes Baguette.
Kleidung: Warme und dem Wetter entsprechende, feste Kleidung. In der kalten Jahreszeit lange, fest sitzende Gummistiefel. In der warmen Barfußzeit werden für die Durchquerung eines Prieles Beachies-Wattsocken oder Leinenturnschuhe empfohlen.
Info: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben 0175/2675150 mail oder Online-Reservierung
Alle aktuellen Führungen finden Sie hier