Führungen durch das UNESCO-Weltnaturerbe Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Führungen der Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordsseküste
-
Watt- und Gezeitenführung "Springtide"
"Das Wattenmeer im Takt der Gezeiten" ist das Schwerpunktthema der Watterlebnistour "Springtide" in der Meldorfer Bucht. Auf dieser ca. 2 km langen Watt- und Gezeitenführung können die Teilnehmer*innen den "Atem der See" zur Voll- bzw. Neumondphase besonders intensiv und hautnah wahrnehmen und erleben.
Gezeiten, Entstehung des Wattenmeers, Küstenschutz, Sturmfluten, Tiere und Pflanzen des Wattenmeers und Sicherheit im Watt sind Themen der Watterlebnistour "Springtide".
Anmeldung erforderlich! Nutzen Sie unsere Online-Reservierung www.watterleben.de
Saisonal Parkgebühren!
Anmeldung und Information:
Nationalpark-Wattführer Michael Wieben +49 (0)175 267 51 50Online-Reservierung www.watterleben.de
-
"Halligfahrt" - Rad- und Wandertour zur Hallig Helmsand
Die Rad- und Wandertour führt zunächst per Fahrrad entlang des Seedeiches des Speicherkoogs und wird größtenteils durch die üppige Vegetation des Naturschutzgebietes "Kronenloch" begleitet. Am Helmsander Damm angekommen, beginnt die Wanderung zur unbewohnten Hallig Helmsand im "Herzen" der Meldorfer Bucht. Sie liegt in der Schutzzone 1 des Nationalparks Schleswig-Holsteinische Wattenmeer und fasziniert mit verschiedenen Lebensräumen des Wattenmeers. Helmsand wird jährlich von einer großen Zahl an Brutvögeln aufgesucht, Zugvögel nutzen das Revier Helmsand als Rastplatz, um hier wertvolle Energie für den Weiterflug zu tanken. Die grandiose Vogelwelt des Wattenmeeres lässt sich vom Damm bzw. vom Halligkopf aus hervorragend beobachten. Typische Salzwiesenpflanzen mit ihren außergewöhnlichen Überlebensstrategien in einer stetig fordernden Natur gedeihen in den Salzwiesen nördlich und südlich des Dammes.
Für das Thema Küstenschutz und Landgewinnung biete Helmsand in Verbindung mit dem Speicherkoog viele anschauliche Beispiele.
Information und Anmeldung: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben 0175 267 51 50Empfohlene Ausrüstung: Fernglas, Fahrradschloss, Proviant
-
Wattführung mit Hund
Nach einem kurzen Kennenlernen der "Vierbeiner" gibt es viel Informatives über den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, die Pflanzen und Tiere im Wattenmeer und die Wattbewohner in "Aktion" zu erfahren und zu beobachten
Auch Besucher ohne Hund sind herzlich willkommen!
Anmeldung erforderlich! Nutzen Sie die Online-Reservierung www.watterleben.de
Auskunft: Jens Uwe Blender 04832 32 62 -
Wattzeit
Wattwanderungen mit der Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste
Meldorfer Bucht
Zur „Wattzeit“ bietet die Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste eine ausgedehnte Wattwanderung im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer an.
Die Wanderung führt hinaus in die weiten Watten der Meldorfer Bucht. Hier wird eine Wattfläche inmitten eines mächtigen Prielsystems bewandert. Das Ziel wird der tiefe und
schiffbare Wattenstrom Süderpiep sein, wo auch eine Pause eingelegt wird. Eventuell können Seehunde beobachtet werden. Die Süderpiep ist die „Hauptschlagader“ des
Dithmarscher Wattenmeeres.
Zu allen „Wattzeiten“ hat das Strandbistro „Deichhaus“ an der Badestelle Nordermeldorf im Speicherkoog geöffnet und bietet zur Stärkung warme und kalte Köstlichkeiten aus der
Region an.
Die „Wattzeiten“ im Januar sind mit einem anschließenden Muschelessen im gemütlichen Restaurant „Zur Linde“ in Meldorf verbunden. Gereicht werden Miesmuscheln im
Weinsud, dazu ofenwarmes Baguette.
Wattstrecke: ca. 8 km
Dauer: ca. 4 StundenAnmeldung erforderlich:
Michael Wieben 0175 567 51 50 oder www.watterleben.de -
Wattzeit & Muschelessen
Die "Wattzeiten" mit anschließenden Muschelessen sind mit einem gemeinsamen Aufenthalt in einem gemütlichen Restaurant in Meldorf verbunden. Gereicht werden Muscheln im Weißweinsud, dazu ofenwarmes Baguette.
Kleidung: Warme und dem Wetter entsprechende, feste Kleidung. In der kalten Jahreszeit lange, fest sitzende Gummistiefel. In der warmen Barfußzeit werden für die Durchquerung eines Prieles Beachies-Wattsocken oder Leinenturnschuhe empfohlen.
Info: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben 0175/2675150 mail oder Online-Reservierung
Die Termine alle aktuellen Führungen der Wattführergemeinschaft finden Sie hier
Führungen der Schutzstation Wattenmeer (Wattwurm)
-
Auf Entdeckungstour: Wattwanderung in der Meldorfer Bucht
Begleiten Sie die Schutzstation Wattenmeer auf eine Wattwanderung in die Meldorfer Bucht. Gemeinsam erkunden wir das verborgene Leben in Sand und Schlick und lernen das Wattenmeer besser kennen.
Bei dieser zweistündigen Führung erkunden wir gemeinsam das Wattenmeer und seine Besonderheiten. Sie erfahren, warum dieser einzigartige Lebensraum als Nationalpark und Weltnaturerbe geschützt ist. Wir laufen bis zu den Prielen, entdecken Muscheln, Schnecken, Krabben und andere besondere Tiere, die im Watt leben.
Wussten Sie, dass das Watt mehr CO2 binden kann als ein Regenwald? Zudem ist es ein unverzichtbarer Lebensraum für Vögel und beeindruckt mit seiner Dynamik und Schönheit. Bitte bringen Sie fest anliegende Gummistiefel mit oder Sie gehen Sie barfuß – wir freuen uns auf Sie!Treffpunkt: Badestrand Elpersbüttel, Mückenweg, 25704 Elpersbüttel (Parkplatz, Übergang Badestelle)
Anmeldung erforderlich unter schutzstation-wattenmeer.de
-
Auf zwei Rädern den Vögeln auf der Spur: Fahrradtour im Speicherkoog
Entdecken Sie mit uns die vielfältige Vogelwelt des Meldorfer Speicherkoogs an den beliebtesten Beobachtungsorten.
"Der Meldorfer Speicherkoog ist ein faszinierender Brut- und Rastplatz für Vögel auf ihrem langen Zugweg. Bei unserer Fahrradexkursion stellen wir nicht nur die typischen Vogelarten des Kooges vor, sondern wir geben auch einen tieferen Einblick in das Leben der Tiere. Erfahren Sie mehr über den Vogelzug, die entscheidende Rolle des Wattenmeeres und die täglichen Herausforderungen der Tiere.
Wir werden die Vögel sowohl mit unseren Spektiven als auch mit Ferngläsern beobachten, sodass Sie die Möglichkeit haben, unsere gefiederten Bewohner aus nächster Nähe zu betrachten. Wenn Sie ein eigenes Fernglas besitzen, bringen Sie es gerne mit! Andernfalls können Sie bei uns eine begrenzte Menge an Ferngläsern ausleihen. Ein eigenes Fahrrad ist erforderlich. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Vogelwelt des Speicherkoogs zu erkunden!"Treffunkt: Nationalpark-Station "Wattwurm", Hafenstraße 2, 25704 Meldorf
Onlineanmeldung unter schutzstation-wattenmeer.de
-
Vogelparadies Meldorfer Speicherkoog: Natur zu Fuß erleben
Wir laden Sie ein, auf eine interessante Entdeckungstour zu gehen und sowohl heimische als auch weit gereiste Vögel kennenzulernen.
Kommen Sie mit auf eine spannende, zweistündige Führung und entdecken Sie die versteckten Schönheiten des Meldorfer Speicherkoogs! Wir zeigen Ihnen die besten Plätze zur Vogelbeobachtung und erklären, warum dieser einzigartige Lebensraum so wertvoll für zahlreiche Vogelarten ist. Wussten Sie, dass das Weltnaturerbe Wattenmeer vor Dithmarschen eine bedeutende Raststätte für Millionen von Vögeln ist? Hier tanken sie Energie und verdoppeln ihr Gewicht für die langen Flugstrecken – ein faszinierendes Naturphänomen! Gemeinsam bestimmen wir verschiedene Vogelarten und lernen ihre Besonderheiten kennen. Denken Sie an festes Schuhwerk und lange Socken, um bestens vorbereitet zu sein. Wir freuen uns darauf, dieses Naturparadies mit Ihnen zu erkundenTreffpunkt: Nationalpark-Station "Wattwurm", Hafenstraße 2, 25704 Meldorf
Onlineanmeldung unter schutzstation-wattenmeer.de
-
Ausstellung der Nationalparkstation "Wattwurm"
Die Termine aller aktuellen Führungen der Schutzstation Wattenmeer finden Sie hier