Sprungziele

Skulpturen in Meldorf

Wer durch Meldorf spaziert, entdeckt immer weider etwas Neues. An den unterschiedlichsten Orten stößt man auf Skulpturen, die sich nicht immer selbst erklären. Während man die Büste Carsten Niebuhrs am Meldorf Dom sofort erkennt, fragt man sich, was es mit diesem "seltsamen" Kubus am Raiffeisenplatz auf sich hat.

Skulpturen

C
Carsten Niebuhr Büste
  • Nordermarkt, 25704 Meldorf
  • Künstler: Manfred Sihle Wissel
D
Die Lesende
  • Weiderbaum 4, 25704 Meldorf
  • Künstlerin: Dora Maaßen
Doppelpumpe
  • Südermarkt, 25704 Meldorf
F
Fibel
  • Nordermarkt, 25704 Meldorf
  • Künstler: Herr Müller
G
Glocke vom Domturm
  • Nordermarkt, 25704 Meldorf
Grabstein Friedrich Christian Bütje
  • Friedhof, 25704 Meldorf
K
Kriegsgefangenenmahnmal
  • Künstler: Wilhelm (Willi) Schwinghammer 1953
Kriegsmahnmal
  • An den Anlagen, 25704 Meldorf
Kubus
  • Raiffeisenplatz, 25704 Meldorf
  • Künstler: Jürgen Willms 2016
Kunstwerk am SH Landwirtschaftsmuseum
  • Jungfernstieg, 25704 Meldorf
  • Künstler: Dieter Koswig 1986/1987
M
Meldorfer Schwung
  • Am Zingel, 25704 Meldorf
  • Künstler: Frank Jörg Haberland 2021
N
Nanny Peters Relief
  • Nanny Peters Weg, 25704 Meldorf
  • Künstlerin: Dora Maaßen
P
Pan
  • An den Anlagen, 25704 Meldorf
  • Künstler: Karl-Heinz Goedke-Altmölln 1963
Partnerschaftsstein Greifenberg
  • Österstraße, 25704 Meldorf
S
"Schattenhülle"
  • Klosterstraße, 25704 Meldorf
  • Künstler: Dieter Koswig 2011
Speakers Corner
  • Rathausplatz, 25704 Meldorf
  • Künstler*innen Gemeinschaftsschule Meldorf 2019
Stein + Stuhl
  • Rathausplatz, 25704 Meldorf
  • Bildhauer: Johannes Michler
T
Trutz Blanker Hans
  • Hafen, 25704 Meldorf
  • Künstler: Paul Heinrich Gnekow 1978
Z
"Zeitmaschine"
  • Künstler: Dieter Koswig (Leihgabe seit 2014)

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.