Sprungziele

Fairtrade-Stadt

Die Auszeichnung Fairtrade-Town erhält eine Kommune nicht von ungefähr: je nach Einwohnerzahl müssen eine vorgegebene Anzahl von Geschäften und Gastronomie-Betrieben fair gehandelte Produkte anbieten. Auch die Öffentlichkeitsarbeit vor Ort ist ein wichtiges Kriterium und selbstverständlich muss die Kommune als Institution dahinter stehen – mit einem Ratsbeschluss.

Logo Fairtrade-Stadt Meldorf
Logo Fairtrade-Stadt Meldorf

Meldorf mit seinen rund 7.300 Einwohnern und Einwohnerinnen erfüllte die Kriterien leicht und ist seit März 2014 Fairtrade-Town.

Die Idee des fairen Handels lebt in Meldorf schon seit 30 Jahren mit dem sehr gut sortierten Weltladen und seinem engagierten Team. Außerdem steht der Verein Agenda21 für Meldorf seit vielen Jahren für das Thema Nachhaltigkeit, Vernetzung und Bewusstseinsbildung, ein Meldorfer Café wurde sogar mit Fairtrade als Geschäftskonzept gegründet. 

Weiterführende Links

Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e. V. (BEI) – Dachverband entwicklungspolitischer Organisationen
Unterstützt, vernetzt und berät Fairtrade-Kommunen und andere FairHandels-Aktive in ihrer Arbeit. Mehr erfahren Sie hier.

Faire Woche 15. - 29. September 2023

In diesem Jahr steht die Faire Woche unter dem Motto "Fair. Und kein Grad mehr!". 

Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier: Faire Woche

Meldorf Rallye FAIR: Schülerinnen und Schüler des GMS Fairtrade-Teams haben eine "Meldorf Rallye FAIR" zur diesjährigen Fairen Woche entwickelt. Start der Rallye ist am 15.09.2023 nach der Marktandacht. Die Rallye kann im Aktionszeitraum jederzeit individuell durchgeführt werden. Die Rallye-Bögen erhalten Sie hier: Eine Welt Laden, Peter Panter Buchladen, Neue Hollönderei, Dom. Zum Download klicken Sie bitte hier: Rallyebogen

Abgabe der ausgefüllten Rallyebögen: in der Box vor dem Eine Welt Laden

Die Preisverleihung ist am 29.09.2023 um 12:00 Uhr auf dem Rathausplatz bei Speakers' Corner

 

Filmvorführung und Diskussion

One Word - Über den Kampf der Marshallinseln gegen den Klimawandel

Der mehrfach preisgekrönte Film wird am 27.09.2023 um 19:00 Uhr im Traumausstatter Meldorf, Süderstraße 9, gezeigt. 

Was tust du, wenn dein Zuhause versinkt? Gehst du oder versuchst du zu bleiben? Und was sagst du denjenigen, welche die Katastrophe verursachen? Was ist Klimagerechtigkeit? Die Menschen der Marshallinseln haben dir viel zu erzählen. 

Der Dokumentarfilm "One Word" (im englischen Original mit deutschen Untertiteln) schildert aus Sicht der Betroffenen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bevölkerung der Marshallinseln. Dank des Vereins "Agenda 21 für Meldorf e. V." und dem Kirchenkreis Dithmarschen wird dieser Film nun auch in Meldorf gezeigt. 

Rückblick

Faire Woche 2022

Die Faire Woche fand vom 16. - 30.09.2022 unter dem Motto "Fair steht dir" statt. Meldorf hat sich wieder mit dem Thema der fair produzierten Bällen beschäftigt und Veranstaltungen aus dem letzten Jahr konnten nachgeholt werden. 

Multivision Show  

Am 21.10.2021  führte die Multivisionshow von Jutta Ulmer und Michael Wolfsteiner zu einer "Weltreise zu Fair-Trade-Produzenten, Naturwundern, Heiligtümern" in Ghana, Israel / Palästina, Sri Lanka, Nepal und Ecuador. 

Faire Woche 2021

Die Faire Woche 2021 hat vom 10.-24.09.2021 unter dem Motto "Zukunft fair gestalten - Fairhandeln für Menschenrechte weltweit" stattgefunden. Es gab verschiedene Aktionen bei den Partnern und einen Vortrag zu dem Thema "Fairness beginnt vor dem Anpfiff - Menschenrechte in der globalen Produktion von Sportbällen". Einige geplante Veranstaltungen mussten aufgrund der Corona-Regeln abgesagt werden. 

Faire Woche 2020
Die Faire Woche 2020 hat vom 11.-25.09.2020 unter dem Motto „Fair satt mehr” stattgefunden. Es gab Ausstellungen und verschiedene Aktionen bei den Partnern. 

Theater Hope Nairobi zu Gast in Meldorf
Mit dem Stück „Auf der Flucht” gastierte das Theater aus Kenia mit einer mulitmedialen Aufbereitung des Themas Flucht im Forum der Gemeinschaftsschule. Lesen Sie mehr dazu im Bericht der DLZ vom 6. März 2017.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.