Verkaufsoffener Sonntag

In der Zeit von 12- 17 Uhr können Sie nach Herzenslust durch unsere Fußgängerzone laufen und in den Geschäften einkaufen.
Hier finden Sie unseren wöchentlichen Veranstaltungskalender zum Herunterladen. Bitte erkundigen Sie sich bei der/dem Veranstalter*in, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Die Kirchengemeinde Meldorf beíetet das Friedensgebet ab sofort nicht ehr täglich, sondern montags um 19 Uhr im Dom an.
Aus der Meldorf-Woche wird der Meldorfer Mai. Statt eine terminüberladene Woche bietet Meldorf nun einen ganzen Monat vielfältiges und gutes Programm. Wir feiern daher 2022 gleichzeitig die 50. Meldorf Woche und den 1. Meldorfer Mai. Das Programm zum Downloaden: 1. Woche, 2. Woche, 3. Woche, 4. Woche
Mal Anders! Bilder der Künstlerin Ulrike Drewling, Johann-Hinrich-Wichern-Haus, Nordermarkt 8 (bis 30.08.2022 Mo-Do 8:00-16:00, Fr 8:00-12:00)
"Aufgegabelt" Meldorfer Culturpreis - Neue Holländerei, Jungfernstieg 4 (15.05.-14.08.2022: Di-Fr 11:30-16:00, ab Juli auch Sa + So)
Regelmäßige Malkurse bei Hadi Knütel (dienstags 17:15-19:15 und donnerstags 17:30-19:30)
In der Zeit von 12- 17 Uhr können Sie nach Herzenslust durch unsere Fußgängerzone laufen und in den Geschäften einkaufen.
Lust auf Pizza? Echte italienische Pizza gibts nicht nur in Bella Italia, sondern auch am schönen Badestrand Nordermeldorf. Pizzabäcker Leo steht mit seinem mobilen Pizzastand im Sommer 2022 am DEICHHAUS und macht traditionelle, italienische Pizza original aus dem Steinofen. Den Flyer zum Downloaden findet Ihr, wenn Ihr auf den Titel der Veranstaltung klickt.
"Das Wattenmeer im Takt der Gezeiten" ist das Schwerpunktthema der Watterlebnistour "Springtide" in der Meldorfer Bucht. Auf dieser ca. 2 km langen Watt- und Gezeitenführung können die Teilnehmer*innen den "Atem der See" zur Voll- bzw. Neumondphase besonders intensiv und hautnah wahrnehmen und erleben. Gezeiten, Entstehung des Wattenmeers, Küstenschutz, Sturmfluten, Tiere und Pflanzen des Wattenmeers und Sicherheit im Watt sind Themen der Watterlebnistour "Springtide". Anmeldung erforderlich! Nutzen Sie unsere Online-Reservierung www.watterleben.de Saisonal Parkgebühren! Anmeldung und Information: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben +49 (0)175 267 51 50
Die Rad- und Wandertour führt zunächst per Fahrrad entlang des Seedeiches des Speicherkoogs und wird größtenteils durch die üppige Vegetation des Naturschutzgebietes "Kronenloch" begleitet. Am Helmsander Damm angekommen, beginnt die Wanderung zur unbewohnten Hallig Helmsand im "Herzen" der Meldorfer Bucht. Sie liegt in der Schutzzone 1 des Nationalparks Schleswig-Holsteinische Wattenmeer und fasziniert mit verschiedenen Lebensräumen des Wattenmeers. Helmsand wird jährlich von einer großen Zahl an Brutvögeln aufgesucht, Zugvögel nutzen das Revier Helmsand als Rastplatz, um hier wertvolle Energie für den Weiterflug zu tanken. Die grandiose Vogelwelt des Wattenmeeres lässt sich vom Damm bzw. vom Halligkopf aus hervorragend beobachten. Typische Salzwiesenpflanzen mit ihren außergewöhnlichen Überlebensstrategien in einer stetig fordernden Natur gedeihen in den Salzwiesen nördlich und südlich des Dammes. Für das Thema Küstenschutz und Landgewinnung biete Helmsand in Verbindung mit dem Speicherkoog viele anschauliche Beispiele. Information und Anmeldung: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben 0175 267 51 50 Empfohlene Ausrüstung: Fernglas, Fahrradschloss, Proviant
Flohmarkt in der Meldorfer Innenstadt
Wattführung Anmeldung erforderlich bei Michael Wieben 0175 - 2675150 oder mwieben@gmx.de
"Das Wattenmeer im Takt der Gezeiten" ist das Schwerpunktthema der Watterlebnistour "Springtide" in der Meldorfer Bucht. Auf dieser ca. 2 km langen Watt- und Gezeitenführung können die Teilnehmer*innen den "Atem der See" zur Voll- bzw. Neumondphase besonders intensiv und hautnah wahrnehmen und erleben. Gezeiten, Entstehung des Wattenmeers, Küstenschutz, Sturmfluten, Tiere und Pflanzen des Wattenmeers und Sicherheit im Watt sind Themen der Watterlebnistour "Springtide". Anmeldung erforderlich! Nutzen Sie unsere Online-Reservierung www.watterleben.de Saisonal Parkgebühren! Anmeldung und Information: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben +49 (0)175 267 51 50
Die Rad- und Wandertour führt zunächst per Fahrrad entlang des Seedeiches des Speicherkoogs und wird größtenteils durch die üppige Vegetation des Naturschutzgebietes "Kronenloch" begleitet. Am Helmsander Damm angekommen, beginnt die Wanderung zur unbewohnten Hallig Helmsand im "Herzen" der Meldorfer Bucht. Sie liegt in der Schutzzone 1 des Nationalparks Schleswig-Holsteinische Wattenmeer und fasziniert mit verschiedenen Lebensräumen des Wattenmeers. Helmsand wird jährlich von einer großen Zahl an Brutvögeln aufgesucht, Zugvögel nutzen das Revier Helmsand als Rastplatz, um hier wertvolle Energie für den Weiterflug zu tanken. Die grandiose Vogelwelt des Wattenmeeres lässt sich vom Damm bzw. vom Halligkopf aus hervorragend beobachten. Typische Salzwiesenpflanzen mit ihren außergewöhnlichen Überlebensstrategien in einer stetig fordernden Natur gedeihen in den Salzwiesen nördlich und südlich des Dammes. Für das Thema Küstenschutz und Landgewinnung biete Helmsand in Verbindung mit dem Speicherkoog viele anschauliche Beispiele. Information und Anmeldung: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben 0175 267 51 50 Empfohlene Ausrüstung: Fernglas, Fahrradschloss, Proviant
Wie sah die Brennmaterialbeschaffung vor Einführung der modernen Zentralheizung aus? Historische Motorsägen, Holzspalter und Buschhacker im Einsatz zeigen, welch Aufwand für die warme Stube nötig war. Auch die fossilen Energieträger Erdöl und Kohle dürfen dabei nicht fehlen. Weitere Informationen: https://landwirtschaftsmuseum.sh/
"Das Wattenmeer im Takt der Gezeiten" ist das Schwerpunktthema der Watterlebnistour "Springtide" in der Meldorfer Bucht. Auf dieser ca. 2 km langen Watt- und Gezeitenführung können die Teilnehmer*innen den "Atem der See" zur Voll- bzw. Neumondphase besonders intensiv und hautnah wahrnehmen und erleben. Gezeiten, Entstehung des Wattenmeers, Küstenschutz, Sturmfluten, Tiere und Pflanzen des Wattenmeers und Sicherheit im Watt sind Themen der Watterlebnistour "Springtide". Anmeldung erforderlich! Nutzen Sie unsere Online-Reservierung www.watterleben.de Saisonal Parkgebühren! Anmeldung und Information: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben +49 (0)175 267 51 50
De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.
Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.
Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.