Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Das Museum teilt sich in zwei Bereiche: Als erstes treffen Sie auf die Sammlung historischer landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen mit besonderem Schwerpunkt auf die Zeit der Industrialisierung.

Sammlung alter Landwirtschaftsmaschinen

Von der Sense zum Mähdrescher: die Sammlung alter Landwirtschaftsmaschinen ist ein Leckerbissen für Technik-Begeisterte. Zugegeben, die Landwirtschaft hat immer schon Erfindungen zur Arbeitserleichterung hervorgebracht. Doch mit der Erfindung der Dampfmaschine Anfang des 18. Jahrhunderts in England beginnt eine Flut von Erfindungen in Europa Einzug zu halten, die sämtliche Produktionsprozesse komplett umkrempelt.
Diese landauf-landab einzigartige Ausstellung voller beeindruckender Maschinen belegt, auf welche Weise die Industrialisierung tiefen Spuren auch im vermeintlichen Abseits, auf dem Lande, hinterlässt. Und wie damit die Versorgung der neu entstehenden Großstädte erst möglich wird.
Die Revolution auf dem Feld

Beim Thema Industrialisierung denken wohl die meisten Menschen an Fabriken, Fließbandarbeit und verdreckte Luft. Dieses Museum nimmt den Besucher an die Hand und zeigt, welche Umwälzungen auch die Landwirtschaft in dieser Zeit erfährt. Die Technik ist zunächst noch behäbig: vor der Erfindung des Dieselmotors werden mobile Dampfmaschinen auf dem Feld eingesetzt.
Das Dithmarscher Bauernhaus - alles unter einem Dach

Mit einem minimalen Aufwand an Phantasie können die Besucher des Dithmarscher Bauernhauses sich vorstellen, wie das Leben vor rund 150 Jahren auf einem Hof hier in der Gegend war. Das 250 Jahre alte Haus selbst stammt von der Geest, aus dem kleinen Dorf Osterrade. Es ist aber genauso eingerichtet, wie die Menschen im 19. Jahrhundert nicht weit von Meldorf gelebt haben.
Der Wohnbereich mit Küche und „Guter Stube“, die Schlafstätten, alles ist mit Originalgegenständen von damals ausgestattet. Der Pesel mit seinen prächtigen Möbeln und die Fliesenstube mit ihrem schönen Wandschmuck versetzen so machen Besucher ins Staunen!
Im 19. Jahrhundert lebten die Tiere Tür an Tür mit den Menschen auf engstem Raum, jeder Winkel wurde für Gerätschaften und Vorräte genutzt..
Seit 1907 steht das Haus als Museum an dieser Stelle und ist somit das zweitälteste Freilichtmusuem Schleswig-Holsteins.
Auf dem Weg vom Landwirtschaftsmuseum zum Bauernhaus spaziert man durch den Rosengarten mit seinen zauberhaften, alten Rosen.
- Jungfernstieg 4, 25704 Meldorf
- Mariko Junge (PR/ Marketing)
- +49 (0)4832 97 93 90
- junge@vhs-dithmarschen.de
- http://www.landwirtschaftsmuseum-schleswig-holstein.de
