Meldorfer Markttreiben
Alle zwei Jahre, am ersten Juli-Wochenende, wird der Markt am Dom in die Zeit des Mittelalters versetzt. Dann erklingen hier mittelalterliche Klänge und es duftet nach mittelalterlichen Leckereien.
Rund um den Dom auf dem Süder- u. dem Nordermarkt wird ein bunter Mittelaltermarkt mit allerlei Heerlagern, Handwerkern, Händlern, Gauklern und viel Musik aufgebaut. Viele Besucher*innen kommen, um sich das mittelalterliche Markttreiben in Meldorf anzuschauen und mitzufeiern. In den Lagern wird altes Handwerk gezeigt, Groß und Klein sind zum Mitmachen eingeladen: ob dem Schmied beim Einheizen helfen oder sein Geschick beim Korbflechten beweisen.
So manches Spiel aus den Zeiten des Mittelalters kann ausprobiert werden - der Spaß ist garantiert.
Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt. Ob süße oder deftige Baumstriezel, Feuerlachs, gerupfte Sau, eine tolle Suppe, ein süßer Fladen, oder die handgemachten Pralinen und Nougatsorten, es dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein.
An beiden Tagen wird vielerlei musikalische Abwechslung zu hören sein. Von der Markteröffnung bis zum Abschlussauftritt ertönen unterschiedlichste mittelalterliche Klänge. Schnelle Rhythmen ziehen die Besucher*innen in ihren Bann. Spielleute des Volkes unterhalten mit Tavernenmusik. Es wird auch gerne einmal zum Tanze aufgespielt. Die Dithmarschen-Flagge spielt eine große Rolle und wird von den zahlreichen Besucher*innen geschwenkt.
Der Marktleiter Günter von Meldorf und sein Organisationsteam sorgen für ein abwechslungsreiches Programm. Durch die Unterstützung zahlreicher Sponsoren wird kein Wegzoll (Eintritt) erhoben, damit sich Jedermann von Nah und Fern vergnügen kann.